Silo-/Lithax-Weibchen

Verbesserter und ergänzter Schlüssel zur Bestimmung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Gattungen Silo und Lithax  (Trichoptera, Goeridae)

 

(überarbeitet 24.04.2017)

 

Die Gattung Silo ist in Deutschland mit drei Arten vertreten, die Gattung Lithax mit zwei Arten. Das vom Autor (NEU, P.J. 2010, Lauterbornia 71, S. 13-16) publizierte Merkmal des Längen-/ Breitenverhältnisses der Genitalansicht von Silo pallipes (FABRICIUS, 1781) und S. piceus (BRAUER, 1857) hat sich als unzuverlässig erwiesen.

 

Nun wird in Ergänzung des Bestimmungsschlüssels zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Gattung Silo ein überarbeiteter Schlüssel mit neuen Abbildungen vorgelegt, der auch Merkmale zur Unterscheidung der Weibchen der Gattung Lithax enthält. Bei den Silo-Arten wurden Zeichnungen des Genitals und der Ventralansicht des Sternits VI ergänzt. Die am distalen Rand dieses Sternits befindlichen Dornen sind arttypisch ausgeprägt und zur Artbestimmung hilfreich.

 

Schlüssel zu den Gattungen

1

Gabel 1 (G1) im Hinterflügel höchstens 2 x so lang wie ihr Stiel

Silo

(Abb. 1 bis 3)

2

Gabel 1 (G1) im Hinterflügel lang, mindestens 3x so lang wie ihr Stiel

Lithax

(Abb. 4 und 5)

 

Schlüssel zu den Arten der Gattung Silo

1

Gabel 1 (G1) im Hinterflügel deutlich länger als G 2 und G 3 (Abb. 1), Sternit VIII in der Ventralansicht trapezförmig, etwa so lang wie breit, mit zentraler zungenförmiger Basis (Z), Kopf und Thorax schwarzbraun. Sternit VI mit zentraler, breiter, zuweilen gespaltener Schuppe.

Silo nigricornis
(Abb.1)

2

G 1 im Hinterflügel deutlich kürzer als G 2 und G 3 (Abb. 2). Sternit VI mit zentraler, breiter und gerundeter Schuppe, flankiert von mehreren deutlich sichtbaren spitzen Dornen.

Silo pallipes
(Abb. 2)

3

G 1 im Hinterflügel deutlich kürzer als G 2 und G 3 (Abb. 3). Sternit VI mit zentraler, breiter, meist leicht zugespitzter Schuppe, gelegentlich flankiert von mehreren kleinen, kaum sichtbaren Dornen.

Silo piceus
(Abb. 3)

 

Schlüssel zu den Arten der Gattung Lithax

1

Gabel 1 (G1) im Hinterflügel mindestens 3x so lang wie ihr Stiel, Sternit VI mit 2 – 3 starken Dornen, ohne kleine seitliche Dornen. Kopf dunkel, lateral mit flächigen hellen, warzigen Bereichen um die Augen (Abb. 4, Pfeil). Basales Fühlerglied meist deutlich heller als der Kopf.

Lithax niger
(Abb. 4)

2

G 1 im Hinterflügel Hinterflügel mindestens 4x so lang wie ihr Stiel. Distaler Rand der Subgenitalplatte deutlich eingebuchtet (Abb. 5, Pfeil). Sternit VI mit 1 starken, abgeplattetem, oft zugespitzten Dorn, ohne seitliche Dornen. Sternit IX mit ventro-lateralem, hellem, warzigem, mit Borsten bestandenem Fleck (Abb. 5, Pfeile). Warzige Bereiche um die Augen von gleicher Farbe wie die Kopfkapsel. Basales Fühlerglied nur wenig heller als der Kopf.

Lithax obscurus
(Abb. 5)

 

 

 

Silo nigricornis W Tafel 2017

 

 

Silo pallipes W Tafel 2017

 

 

Silo piceus W Tafel 2017

 

 

Lithax niger W Tafel 2017

 

 

Lithax obscurus W Tafel 2017